Haben Sie Fragen?
+49 6131 5011 510
FHIR ON SAP BASED HEALTHCARE
Interoperabilität im Krankenhaus
Die fortschreitende Digitalisierung im Gesundheitswesen und damit die Vernetzung aller Leistungserbringer spielen eine zentrale Rolle für unser zukunftsfähiges Gesundheitssystem. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht die bestehenden Prozesse noch effizienter und zeitgemäßer zu gestalten. Mit unserem I4H Framework etablieren wir die technische Interoperabilität für die IT-Systeme im Krankenhaus.
Portfolio
Produktmerkmale
- FHIR Release #4
- breite Releaseunterstützung (ab EHP7)
- gematik ISiK konform
- Integration des IS-H FHIR Interfaces
- FHIR Server und FHIR Client
- REST Suite for ABAP
I4H ISiK - Add-on für Ihr Krankenhausinformationssystem
Die Säulen das FHIR Add-on
- verständlich und detailliert
Die Datenstrukturen und -inhalte werden verständlich und detailliert zur Verfügung gestellt und entsprechen den gültigen FHIR Profilen in Deutschland - RESTful
RESTful Interaktionen unterstützen das Lesen, Schreiben und Suchen in Ihrem KIS - schnell und unkompliziert
Schnelle und unkomplizierte Installation durch die Bereitstellung von vorkonfigurierten Inhaltseinstellungen (ValueSets, Mapping etc) - sicher und nachvollziehbar
Sicherer und nachvollziehbarer Betrieb der Schnittstellen durch die Integration von Monitoring- und Tracing-Funktionalitäten. Diese dienen der automatischen Fehlerprotokollierung und -analysen. - Erweiterung und Partnersysteme
Stetige Erweiterung des Funktionsumfangs sowie vorkonfigurierte Partnersystemeinstellungen zur reibungslosen Integration Ihrer Drittsystem.
Unser I4H ISiK AddOn ist zusammen mit SAP Health von der gematik als erstes Krankenhausinformationssystem für seine ISiK-konforme Schnittstelle zertifiziert worden.
Grundlage der Erweiterung ist die von der gematik herausgegebene ISiK-Spezifikation für Informationssysteme im Gesundheitswesen (gematik Fachportal).
Im Bestätigungsverfahren ISiK (weitere Informationen) werden offene und standardisierte Schnittstellen zum interoperablen Austausch von Gesundheitsdaten im Krankenhaus festgelegt. Struktur und Austausch der Gesundheitsdaten werden in Form von FHIR Ressourcen definiert.
Ab Juli 2023 dürfen Krankenhäuser nur noch Krankenhausinformationssysteme einsetzen, die gemäß ISiK bestätigt wurden.
I4H Questionnaire - Klinische Dokumentation
Mit der Questionnaire-Ressource können die Anforderungen an die strukturierte Dokumentation automatisiert in i.s.h.med als PMD Doktumenttyp abgebildet werden. Wir verwenden dazu die von der HL7 Organisation herausgegebene Strukturbeschreibung der Version R4.
Egal ob Anamnesebögen, OP-Dokumentationen, Studienprotokolle, Befunddokumente oder andere Dokumentationen, mit dem Business Packages Questionnaire werden PMD Dokumenttypen vollautomatisiert in i.s.h.med erzeugt.
Merkmale
- Dok.typen bereitstellen
- Dok.typen importieren
- Dok.typen austauschen
- PMD Generator-Version 2
- funktioniert auch für bestehende PMD Dokumenttypen
Mit der QuestionnaireResponse-Ressource werden die Inhalte der medizinischen Dokumente übertragen. Die mühevolle Abstimmungsarbeit im Vorfeld einer Befundschnittstelle reduziert sich durch die Verwendung der FHIR-Spezifikation auf ein Minimum. Der lesende Zugriff funktioniert dabei für alle medizinischen Dokumente automatisch.
Die RESTful Kommunikation auf Basis der FHIR-Spezifikation ermöglicht die Echtzeitkommunikation mit Cerner i.s.h.med und reduziert die Projektaufwände. Sowohl für FHIR-fähige Apps als auch für klinische Spezialsoftware und Portallösungen entstehen dadurch neue Möglichkeiten, um z.B. strukturierte Dokumentationen oder Fragebögen mit i.s.h.med auszutauschen.
Merkmale
- Lesen, Anlegen, Ändern, Löschen und Versionisieren von Dokumenten (PMD)
- Verwendung der Standard i.s.h.med API
- Integration in das FHIR Interface der SAP SE
- Verwendung des bestehenden Berechtigungssystems
I4H Procedure - OP-Dokumentation
Mit dem BusinessPackage FHIR Procedure können die medizinisch relevanten Informationen zu einer Behandlung zwischen den IT-Systemen ausgetauscht werden. Am Beispiel einer OP-Dokumentation können Querschnittsinformationen wie OP-Zeiten und OP-Teammitglieder zwischen dem i.s.h.med OP-Modul und einem anästhesiologischen IT-System synchron ausgetauscht werden. Basierend auf einem deutschlandweit abgestimmten Katalog der medizinischen Fachgesellschaften ist ein ValueSet erstellt worden, so dass die gewünschte Systemoffenheit und Interoperabilität erreicht wurde.
Merkmale
- Verwendung der Standard i.s.h.med API
- Interoperabilität
- Integration in das FHIR Interface der SAP SE
- Zugriffsschutz basierend auf bestehender Berechtigungskonzepte